„Amygdala“ von Jana-Lina Berkenbusch

Light my fire – auf der Suche nach Prometheus
Die mythologische Ursprungserzählung kulturellen Selbstverständnisses in Europa wurde von Studierenden des Faches Illustration der Folkwang Universität der Künste neu interpretiert.
Ein Semester lang erarbeiteten die Studierenden der Illustration bei Prof. Martin tom Dieck zeitgemäße Interpretationen des Prometheus-Mythos. Die Frage war, wie sich im Prisma kalter Schlote und ambivalenter Helden der Pathos einer Schöpfungsidee bricht. Die Aufgabe bestand darin, dazu Bildideen zu entwickeln, die die Offenheit einer mythologischer Erzählung in einer plakativen Wirkungsweise erreichen. Im Vorbeifahren erblickt, spinnt bereits die Erinnerung an die Motive der Grossplakate den ursprünglichen Stoff weiter. In der Folge der Bilder eregeben sich verschiedene Facetten einer Geschichte.
Die Ausstellung in der Galerie K29 zeigt Skizzen, Entwürfe und Alternativen zu den Plakaten und dazu Arbeiten aus einem Folkwang-Workshop von Lars Henkel, die sich über das Prometheus-Projekt entwickelt haben. Eröffnet wird die Ausstellung am 30. Juni 2010 um 19 Uhr von Prof. Jörg Eberhard, Dekan des Fachbereichs Gestaltung der Folkwang Universität der Künste.
(Pressetext)
Studierende des Faches Illustration der Folkwang Universität der Künste entwerfen neue Interpretationen des Prometheus-Mythos. Wie bricht das Prisma kalter Schlote und ambivalenter Helden den Pathos einer Schöpfungsidee?
Zu sehen sind diese Bilder im Juli des Kulturhauptstadtjahres 2010 als Großflächenplakate auf dem Weg zum und am SANAA-Gebäude, Zeche Zollverein, dem zukünftigen Standort des Fachbereichs Gestaltung der Folkwang Universität der Künste.
Angeregt von dem internationalen Theaterfestival „Promethiade“, das Ende Juli/Anfang August 2010 auf der Zeche Zollverein stattfindet, initiierte Elga Morgenstern-Hübner die Idee, entlang der Kulturlinie 107 eine Serie von Grossplakaten zum Thema Prometheus zu installieren. Diese Plakatstrecke zwischen Stoppenberg und Katernberg wird vom Folkwang Rektor Prof. Kurt Mehnert und Prof. Martin tom Dieck eröffnet am 1. Juli 2010 um 16 Uhr am SANAA-Gebäude, dem zukünftigen Standort des Fachbereichs Gestaltung der Folkwang Universität der Künste.
Das Projekt wurde unterstützt vom Kulturhauptstadt-Büro der Stadt Essen.